Round Table 182 Tübingen

22. Tübinger Entenrennen

Samstag, 1. Oktober 2022, Neckarinsel

Das Rennen ist vorbei, herzlichen Dank fürs Mitmachen!

Preis gewonnen und noch nicht abgeholt?
Sie können Ihren Preis zu folgenden Zeiten abholen:
  • Samstag, 08.10.2022, 10-12 Uhr
  • Samstag, 15.10.2022, 10-12 Uhr

Lose, deren Preise nach dem 15.10.2022 nicht abgeholt wurden, verfallen.

Ergebnisse nach Platzierung Ergebnisse nach Losnummern

(Die Tabellen werden bei Ankunft der Enten aktualisiert.)

Das Rennen

Startzeit: 14:00 Uhr
Startort: Alleenbrücke, am oberen Ende der Neckarinsel

Karte des Tübinger Entenrennens

Veranstaltet wird das Tübinger Entenrennen vom Round Table 182 Tübingen.

Die Enten werden von uns am Renntag zum Start gebracht. Nach einem etwa 45-minütigen spannenden Wettkampf wird die Siegerente das zwischen Hölderlinturm und Eberhardsbrücke liegende Ziel erreichen.

Die Siegerehrung findet 30 Minuten nach Zieleinlauf – etwa ab 15:15 Uhr – auf der Neckarinsel statt. Witterungsbedingt kann der Zieleinlauf zeitlich variieren.

Was ist das Tübinger Entenrennen?

Traditionell schwimmen beim Tübinger Entenrennen nummerierte, gelbe Quietscheenten gemeinsam auf dem Neckar um die Wette. Die Entenlose können zum Preis von 5 € gekauft werden. Die Loseigentümer der schnellsten Enten gewinnen tolle Preise; der Reinerlös des Rennens kommt wohltätigen Zwecken zugute.

Ihr Entenlos

Die Enten werden mit durchnummerierten Etiketten versehen. Der Losflyer (Enten-Los) trägt ebenfalls die Nummer Ihrer Ente und dient als Nachweis des Loskaufs. Bewahren Sie daher das Los gut auf, um sich als rechtmäßiger Gewinner bzw. rechtmäßige Gewinnerin ausweisen zu können. Die Ausspielung dieses Entenrennens ist durch das Finanzamt Karlsruhe genehmigt.

Es ist nicht möglich, die Enten mitzunehmen!


Entenlos kaufen

Sie können ein Entenlos für 5 € erwerben. Verkauft werden diese auf dem Umbrisch-Provenzalischen Markt vom 14.09.2022 – 18.09.2022. Unser Stand befindet sich schräg gegenüber der Stiftskirche an der Kreuzung Neue Straße & Neckargasse.


Preis gewinnen

Zu gewinnen gibt es viele tolle Preise, gespendet von unseren Preissponsoren. Schauen Sie nach dem Rennen am Preise-Stand auf der Neckarinsel vorbei und lösen Sie Ihr Los ein!


Unsere Hauptsponsoren

  • Logo Juwelier Lachenmann Reutlingen
  • Logo Kreissparkasse Tübingen
  • Logo Stadtwerke Tübingen
  • Logo Osiander
  • Logo SySS
  • Logo Leonhard
  • Logo teilAuto

Weitere Sponsoren

  • Logo Euronics Elektro Betz
  • Logo Golfclub Schönbuch
  • Logo Waldhäuser Hof
  • Logo bike dreams
  • Logo Mapet
  • Logo Ravensburger
  • Logo Bäckerei Gehr

Wen wir unterstützen – unsere Service-Projekte

Mit den Einnahmen aus dem Entenrennen unterstützen wir lokale Vereine und Gruppen. Wir, der Round Table 182 Tübingen, wählen ganz gezielt Projekte aus, bei denen wir sehen wo das Geld landet und was damit gemacht wird.

„Schwimmen für alle Kinder“ – Runder Tisch Kinderarmut Tübingen/Bündnis für Familie Tübingen e.V.

Die Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ (SfaK) hat 2015 begonnen, Kindern und Jugendlichen aus Familien mit wenig Geld sowie jungen Geflüchteten die Chance zu bieten, kostenfrei schwimmsicher zu werden. Dies wird mit dem Deutschen Schwimmabzeichen Bronze geprüft. Dabei arbeitet „Schwimmen für alle Kinder“ mit allen schwimmsporttreibenden Vereinen und Schwimmschulen im Landkreis zusammen, bietet aber auch eigene Kurse in allen Tübinger Bädern an, die von SfaK-Übungsleiter:innen und Kursleiter:innen Anfängerschwimmen geleitet werden.

Seit Beginn des Programms haben über 1.100 Kinder und Jugendliche an Schwimmkursen teilgenommen; pro Jahr erreichen ca. 60 Kinder das Bronzeabzeichen.

Die Schwimmausbildung bis um Schwimmabzeichen in Bronze dauert je nach Vorerfahrung ca. 1,5 Jahre, kostet ca. 600 € und wird durch Sponsoren und private Spenden finanziert.

In Kooperation mit der Familienbildungsstätte Tübingen e.V. ermöglicht „Schwimmen für alle Kinder“ auch Müttern und Vätern von Schwimmkindern schwimmen zu lernen.
Seit 2022 bietet „Schwimmen für alle Kinder“ außerdem in Kooperation mit der Lebenshilfe e.V. Plätze für Kinder mit Einschränkungen in den SfaK-Kinder-Schwimmkursen an.

Weitere InformaDonen, Anmeldeformular und freie Kursplätze sowie unser Spendenkonto finden Sie unter: www.sfak.de

Tübinger Sonntagsküche

Jeder ist willkommen – in der Küche und im Gastraum

Seit 30 Jahren gibt es am Sonntag ein bürgerliches Mittagessen für Bedürftige im Schlatterhaus – ein Ort, an dem sich Ausgegrenzte und Helfende begegnen. Ob arm, obdachlos, drogenabhängig oder nichtsesshaft: Jeder ist willkommen, wir fragen nicht nach Papieren.

50 Freiwillige kochen abwechselnd in vier Gruppen. Sie bewirten bis zu 120 Gäste, sie servieren Frühstück und Mittagessen.

Sie helfen gern, sie freuen sich an der gemeinsamen Arbeit, sie sind offen für Menschen, die ganz anders leben.

Freiwilliges Engagement von Mitarbeitenden, Spenden von Lebensmitteln und Geld sowie Unterstützung von Kirchen machen diese Arbeit möglich. Wir danken besonders Round Table 182 Tübingen für die jahrelange freundschaftliche Unterstützung.

www.tuebinger-sonntagskueche.de

Kinder- und Jugendfarm Tübingen

Die Kinder- und Jugendfarm Tübingen ist ein betreuter Abenteuerspielplatz mit Tierhaltung in Tübingen-Derendingen. An vier Tagen in der Woche steht die Farm im offenen Farmbetrieb allen Schulkinder und Jugendlichen offen. Der Besuch bedarf keiner Anmeldung und ist ohne Kosten verbunden und ist damit bewusst niedrigschwellig gestaltet. Auf der Farm können sich die BesucherInnen kreativ austoben, handwerklich tätig werden, experimentieren, die Farmtiere versorgen, spielen, in der Küche tätig werden, sich mit Honigbienen befassen, im Hüttenbau betätigen u.v.a.m. Die Kinder- und Jugendfarm versteht sich als gestaltbarer Freiraum, der Kinder und Jugendliche in ihren Fähigkeiten zur Selbst- und Mitbestimmung, zur Kreativität und Verantwortungsübernahme anspricht. Neben dem offenen Farmbetrieb, der sich an Schulkindern und Jugendlichen wendet, haben sich im Laufe der Zeit weitere vielfältige Angebotsformen entwickelt, die sich u.a. an Familien, Schulklassen und Kindergartengruppen wenden. Damit steht das Projekt einer großen Zielgruppe zur Verfügung und trägt zur Etablierung eines kinder- und familienfreundlichen Umfelds in Tübingen bei. Wir unterstützen die Kinder- und Jugendfarm seit ihren Anfängen im Jahr 2014.

www.kijufa-tuebingen.de

Bahnhofsmission Tübingen

Die Bahnhofsmission Tübingen stellt Menschen im Bahnhofsquartier ein breites Hilfsangebot bereit. Offen ist die Bahnhofsmission für alle, die mit ihren Anliegen anklopfen:

Ein Ort zum Ausruhen, ein Gespräch, das weiterhilft, Hilfe beim Einsteigen in den Zug – das Team der Bahnhofsmission hilft unbürokratisch und ohne lange Wartezeiten. Von Jahr zu Jahr sind es mehr Menschen, die diese Unterstützungen in Anspruch nehmen.

Tagsüber ist die Bahnhofsmission montags bis freitags geöffnet, von 9 bis 17 Uhr. Wer in den Abendstunden noch Ansprechpartner sucht, findet bei den Mitarbeitenden des Nachtcafés ein offenes Ohr, mittwochs bis sonntags von 18 bis 22 Uhr.

www.bahnhofsmission.de


Spenden

Wir freuen uns auch über Spenden. Ihre Spende wird zu 100% an unsere Projekte weitergeleitet.

Empfänger: Freunde des Round Table 182 Tübingen e.V.
IBAN: DE82 6415 0020 0000 1033 30

Spenden bis zu 300€ werden vom Finanzamt auch ohne Spendenquittung anerkannt. Ihre Überweisung ist Ihr Spendenbeleg!


Impressum

Freunde von Round Table 182 e. V.
Riedstraße 9
72070 Tübingen

Ansprechpartner: Matthias Billenstein
matthias.billenstein at 182-de.roundtable.world

Datenschutz

Besuch von tuebinger-entenrennen.de

Die Website des Tübinger Entenrennens erhebt keine personenbezogenen Daten und setzt keine Cookies.

Für die Darstellung der Preistabelle verwenden wir Google Tabellen. Wenn Sie auf den Link zur Preistabelle klicken, gelten die Datenschutzbestimmungen von Google Tabellen.

Kontakt per E-Mail

Wenn Sie Kontakt via E-Mail mit uns aufnehmen, speichern wir Ihre E-Mail und darin enthaltene persönliche Daten nur zum Zweck, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ihre E-Mail wird maximal 2 Jahre aufbewahrt. Auf Wunsch löschen wir von Ihnen erhaltene E-Mails von unseren Systemen, sofern kein berechtigtes Interesse dagegen steht.

Bei weiteren Fragen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an Matthias Billenstein.